Shop
@Marcus_Reefer77
Allgemein
Es läuft☺️
Like (8)
Loading...

AquaMeet
Ordentlich Kieselalgen.

Marcus_Reefer77
Ja aber nicht schlimm. WW passen und genügend Algen Liebhaber drin . Hatte es beim ersten Becken heftiger
robertbro
robertb
ich wünsche mir schon einen nicht so braunen start.
nach zweimaligem anfüttern stieg der nitrit wert auf 0.6 bis 0.8 mg pro liter.
wenn er wieder sinkt ist das becken am richtig einlaufen.
wäre interessant zu wissen wieviel und was du fütterst.

Marcus_Reefer77
Fütter 2x am Tag . Frostfutter 1/4 Würfel Mix .
Aufgeweicht in Knoblauch Extrakt .
Und eine mini Prise Supreme Marin .
Ansonsten picken alle samt an den Algen und Ableger Steinen .mittlerweile 35 Korallen unterschiedlicher Größe und Art im Becken .
Ja es sind zwar Kieselalgen im Becken aber die s... View More
robertbro
robertb
hört sich vernünftig an.
würde aber nachwievor nicht so turbo mässig an den start gehen.
bei mir will ich wissen wann der nitrit peak abgebaut wird. ab diesem punkt kann ich das becken leicht belasten.
ich beginne mit 3 korallen ... ende nächster woche denke ich ...

Marcus_Reefer77
Ist doch auch ein guter Plan robertb , solange es die verschiedenen Systeme funktionieren ist es Doch in Ordnung . Viele Wege führen nach Rom. Ich kann heute noch nicht sagen ob die Riffkeramik irgendwann mal Depots öffnet oder was sonst noch passieren kann.
Durch das erste Becken habe ich aber mein... View More
robertbro
robertb
danke!
Moin Reefer und künftige Reefer,
Story 4
Nachdem ich einige Zeit knapp 5 Tage gewartet habe und täglich Wasserwerte gemessen habe, habe ich am 28.12.2020 mich aufgemacht und Korallen besorgt.
Über die Meerwassergruppe Schleswig-Holstein habe ich einen Aquarianer kennengelernt, der zum einen ein kleines MW Netzwerk in dem Korallen getauscht und verkauft werden und zum anderen über 20 Jahre Erfahrung mit Meerwasser Aquaristik hat und seinerzeit Meeresbiologie studiert und gelernt hat.
Bei Ihm habe ich mir anfänglich den ersten Besatz der Korallen geholt:
Korallen:
1x Goniopora in Lila
1x Goniopora in Grün/Gelb
1x Blastomussa merleti
1x Bartkoralle axifuga
1x Montipora digitata Grün
1x Seriatopora caliendrum Mint
1x Euphylia mit braunen Polypen und weißen Spitzen (ID unbekannt)
2x Fimbriaphyllia/ Euphyllia paraancora
4x Diverse Zoanthus Arten
1x Sarcophyton Pilzlederkoralle weiße Polypen
1x Briareum stechei Grün (habe ich an die Rückwand gesetzt)
3x Scheibenanemone Rhodactis spec. Ultra Blue
2x Discosoma sp. 26 Blau mit gelben Maserungen
2x Discosoma Rot
1x Seriatopora bird of paradise
Zusätzlich geplant:
Weitere Zoanthus Arten
Weitere Euphylias
Und was bei stöbern mir noch so gefällt
Die oben aufgeführten Korallen habe ich am 5ten und 6ten Tag eingesetzt.
Danach wieder Wasserwerte gemessen, alles ohne Auffälligkeiten. Ich hatte für 1 Tag erhöhte Phosphatwerte von 0,12. Worauf ich den Wirbelbettfilter angeschmissen habe und zusätzlich von Fauna Marin den flüssigen Absorber dosierte.
Seither läuft der Wirbelbettfilter mit knapp 50g Absorber Material von der Fa. Microbelift und die Werte stehen seither auf 0,03 bis 0,05.
Da die Werte nicht aus dem Ruder gelaufen sind, habe ich beschlossen entsprechend Fischbesatz zu holen. Hier habe den Bekannten gefragt und im Internet recherchiert wo am besten man in Schleswig-Holstein Meerwasserbewohner kaufen kann.
Die Wahl war zwar nicht groß, aber nachdem ich mir die Läden alle anschaute, fiel meine Wahl (war nicht sonderlich schwer) auf Atlantis-Aquarium in Hamburg.
Kurz und Bündig, ab hin da und am 31.01.2020 vormittags nochmal ne Stange Geld verteilen …
Es ist ein wirklich schöner Laden von der Aufmachung bis hin zur Betreuung der Kundschaft alles Tip Top. Den Tieren geht es gut und werden liebevoll umsorgt.
Nach einem kurzen Plausch mit einem Berater, dem ich mein Vorhaben eröffnete – das ich den verpönten Schnellstart gewagt habe – worauf er schmunzelte und meinte naja, man kann ja auch die Steinzeit Variante 18 Monate Einfahrphase machen -gemeinsames Lachen – und ab zu den Fischen.
Fische:
Ein Paar „falscher Anemonenfische“
Hawaii –Doktor gelb
Eine Putzergrundel
Ein Regenbogen Lippfisch
Synchiropus marmoratus - Roter Spinnenfisch
Diverse Schnecken (Boden, Algen, Aas)
Zusätzlich geplant:
was mir bei stöbern so gefällt und zum Besatz und Schwimmraum passt
Hinweis/Tipp:
Bezüglich dem Einsatz bzw. Besatz von Tieren, sei Korallen oder sei Fische, macht euch nicht verrückt. Schaut euch die Tiere im Laden an, informiert euch im Internet oder kauft euch Fachliteratur zur Tierart.
Aber egal was man euch sagt, wenn Ihr kein gutes Gefühl dabeihabt, lasst die Finger davon. Nichts ist schlimmer als sich zu große Tiere in zu kleine Becken zu holen.
Wichtig meiner Meinung nach ist, Vernunft und Verständnis fürs Tier und Menschenverstand. Verkäufer wollen nicht immer im Sinne des Tieres handeln, daher kann es sein das man euch einen Papageifisch für euer z.B. 150 Liter Nano verkaufen möchte. Das ist aber definitiv nicht im Sinne des Tierwohles. Ebenso seid auf der Hut bei Literangaben.
Beispiel - Fiktiv: Länge x Breite (Tiefe) x Höhe
200cm x 50cm x 50cm / 1000 = 500 Liter ohne Gestein, Sand, Technikbecken und Scheibenstärke abzuziehen
50cm x 50cm x 200cm /1000 = 500 Liter ohne Gestein, Sand, Technikbecken und Scheibenstärke abzuziehen
Jackpot Frage:“ Hat der Fisch überall beim Beispiel den gleichen Schwimmraum und Platz?
Wasserwerte
Ich nutze für die Wassertests:
ATI Professional Kit (PO4, KH, Ca)
HANNA Checker 736I
Fauna Marin Lab (NO2, NO3, NH4, PH)
Salzdichte messe ich mit eine ARKA Spindel und gegenprobe mit Refraktometer von Aqua Medic
Parallel läuft seit beginn ein Wirbelbettfilter mit Phosphatabsorber und eine UVC Anlage.
Datum
Uhrzeit
Dichte
NO2
KH
Celsius
Ca
PO4
NO3
ph
NH4
26.12.20
09:00 Uhr
1,0234
nicht nachweisbar
7,5
24,5
440,0
nicht nachweisbar
nicht nachweisbar
8,0
nicht nachweisbar
27.12.20
09:05 Uhr
1,0234
nicht nachweisbar
7,5
24,5
440,0
nicht nachweisbar
nicht nachweisbar
8,4
nicht nachweisbar
28.12.20
09:10 Uhr
1,0234
nicht nachweisbar
7,5
24,5
450,0
0,08
0,05
8,4
nicht nachweisbar
31.12.20
09:01 Uhr
1,0234
0,02 bis 0,05
7,5
24,5
480,0
0,05
0,1
8,4
0,020
03.01.21
09:03 Uhr
1,0234
0,02
7,5
24,5
450,0
0,05
1,0
8,4
0,020
05.01.21
09:04 Uhr
1,0234
0,01 bis 0,02
7,4
24,5
450,0
0,03
1,0
8,4
0,020
10.01.21
09:00 Uhr
1,0234
0,01 bis 0,02
7,4
24,5
450,0
0,03
2,0
8,4
0,000
So Aquarianer des Meeres und künftige Wassermänner und Nixen das soll es erstmal gewesen sein, in unregelmässigen Abständen bring ich auf Aquameet ein Update zum Becken heraus.
Denn was steht noch an ?
Rollermat umbauen, mir gehen die Blubbergeräusche vom Ablauf auf den Geist.
Trennscheibe ins Technikbecken setzen, damit der Abschäumer konstant 18 -20cm behält.
2tes Absperr bzw. Regelventil in die Rohrleitung setzen. Ansonsten klar Tierbesatz kontinuierlich bis zum Endbesatz erhöhen.
Fazit: Das Riff fängt an zu Leben. Ja auch hier sind Kieselalgen ein gezogen, aber dank Besatz auch wieder auf dem Rückmarsch…
Also machts gut Ciao und happy Reefing ...
Be the first person to like this.
Wenn ihr fragen habt zum AP Reeftank oder sonstige Fragen und Anmerkungen, könnt ihr gerne auf mich zu kommen ?
im salzwasser aquarium wachsen die bakterien langsamer. konkret dreimal langsamer als in süsswasser.
es wäre vernünftiger den besatz langsamer aufzubauen und anfangs mehr geduld auszuüben.
mein becken läuft jetzt 10 tage leer. und gegen ende nächster woche kommen drei korallen rein.
dann gibt es def... View More
Bisher hatte ich kein Stress mit wasserwerten, zum Glück . Und dank der Unterstützung des Bekannten mit Meeresbiologie Hintergrundwissen , auch alles im grünen Bereich. Ich gehe ich davon aus das alles so bleibt . Spannender ist für mich ob die Riffkeramik noch Nährstoffdepots öffnet.
Aber sonst kan... View More
AP Reeftank 540 Deluxe zwischen Nord –und Ostsee Teil 1
Story:
Zu meiner Person. Ich bin 43 Jahre alt und Meerwasser-Aquarianer seit Dezember 2019.
Ich weise darauf hin, dass ich den Blog erstelle ohne jegliche Bezahlung, sondern da ich selbst auf der Suche nach Erfahrungen und Berichten war, meine Erfahrung mit dem AP mit allen Teilen möchte. Ich möchte auch gleich darauf hinweisen, ich bin keine Profi, sondern berichte nur über meine persönlich gemachte Erfahrung und möchte damit auch niemanden schlecht reden oder darstellen. Es sind nun mal persönlich gemachte Erfahrungen mit Support, Technik oder Sozial Media Gruppen.
Zuvor habe ich jahrelang Erfahrungen in der Süßwasser Aquaristik mit einem 450 Liter Juwel Rio Malawibarsche Becken gesammelt. Umzugsbedingt stand ich vor der Wahl das Becken mitzunehmen oder die Tiere in gute Hände zu geben.
Nun ja, nachdem sich aus meiner Sicht keine Guten „Hände“ gefunden hatten, habe ich die Tiere dann mitgenommen.
Dennoch faszinierte mich, durch meine diversen Aufenthalte am Roten Meer und das damit verbundene Tauchen und Schnorcheln, die Meereswasser Aquaristik. Mein Ziel war gesteckt – „Ich möchte das Riff zuhause haben“.
Also der Entschluss war gefasst! Daraufhin habe ich mir die einschlägigen Lektüren (Riffaquaristik für Einsteiger, Sangokai A-Z) besorgt. Allerdings habe ich schnell festgestellt lesen ist schön und gut, aber nicht das Richtige um es zu verstehen. Also habe ich mich auf die Recherche begeben nach Informationsquellen und wurde fündig. Daher habe ich mir sämtliche Podcast von Markus Mahl, sämtliche YouTube Videos von EIDR (Einstieg in die Riffaquaristik) und Viper´s Meerwasser, so wie Anker&Meehr reingepfiffen. Zwischenzeitlich ergab es sich dann doch, dass ich sorgsame und erfahrene Hände gefunden hatte, um meine liebgewonnen Rabauken malawibarsche abzugeben.
Da ich gute Erfahrungen mit Juwel hatte, war der Plan eine Juwel Rio Becken umzubauen und für die Meerwasser Aquaristik zu nutzen. Gesagt und getan!
So kam ich zu meinem ersten Meerwasseraquarium „Marke Umbau Juwel in Eigenregie“.
Durchmehrmalige Versuche hatte ich zum Schluss ein relativ stabiles Becken, allerdings fragt nicht nach dem Lehrgeld:sweat_smile:
Ich habe angefangen erst alles innerhalb des Becken zu betreiben (TUNZE Reefpack 500), dann HangOn von H&S bis hin zum Technikbecken und Überlauf von TUNZE.
Zum Schluss und Fazit hatte ich die gesamte Zeit Spaß am Becken und konnte anhand von Try & Error die Technik verstehen und kennen lernen.
Insbesondere die fast tägliche Fachsimpelei mit meinem Freund (der ebenfalls zeitgleich sein Monsterbecken von Süß auf Meer umgestellt hatte) haben mich bzw. uns stetig vorangetrieben und verbessert. Sein Becken läuft und sieht heute noch Hammer aus:heart_eyes:
Tja, da sich bei mir erneut ein beruflicher Umzug ergab, hatte ich den Entschluss gefasst: „ Ok, Neustart aber Richtig“!
Der Umzug stand für Dezember 2020 an und das mal eben von NRW nach Schleswig-Holstein (knappe 600km), naja man gönnt sich ja sonst nix.
Also ging es los! Hey Leute wie zieht man sein Becken 600km um, so die Frage in diversen Facebook Foren. Nun ja eine Frage Millionen, wenn nicht sogar Milliarden Meinungen, aber wenig bis Garnichts konstruktives und hilfreiches dabei. Das soziale Verhalten kannte ich ja aber schon aus den Anfängen, wo ich mich wagte die Frage nach dem Start eines Meerwasseraquarium zu stellen... ich kann jeden im nachhinein nur davor warnen :laughing:
Kurz und Bündig - stellt euch vor ihr wolltet wissen wie man ein Benzin betriebenes Auto tankt und antworten von lass es betanken bis hin zu du muss dir noch Bleizusatz besorgen .....
Tja, dachte ich mir und fachsimpelte mit meinem Freund: „Tiere Weg und alles Neu oder Umzug wagen ...
Also recherchierte ich, verglich die Becken (Red Sea, Aqua Medic, EHeim, Juwel oder doch Manufaktur) schaute mir die verschiedensten Modelle an, diskusstierte mit Aquarienbauern und in Foren.
Schluss letztendlich hat mich das Aquarium der Fa. Aqua Perfect überzeugt. Bin ich zu 100% zufrieden? Tja, ich könnte Spoilern, will ich aber nicht.
Dazu im Verlaufe des Blogs mehr. Lasst mich beginnen mit Lieferung, Aufbau und Inbetriebnahme. Ich habe schnell meine Erfahrungen und persönliche Meinung über gewisse Dinge und Hersteller gemacht. Aber dazu später mehr.
So dass soll es für den Anfang erstmal gewesen sein......
Hab schon meine nerven und Haare fast verloren. Komm ich aber noch zu. Sag nur so .. Service Wüste Deutschland .
AP Reeftank 540 Deluxe zwischen Nord –und Ostsee Teil 1
Story:
Zu meiner Person. Ich bin 43 Jahre alt und Meerwasser-Aquarianer seit Dezember 2019.
Ich weise darauf hin, dass ich den Blog erstelle ohne jegliche Bezahlung, sondern da ich selbst auf der Suche nach Erfahrungen und Berichten war, meine Erfahrung mit dem AP mit allen Teilen möchte. Ich möchte auch gleich darauf hinweisen, ich bin keine Profi, sondern berichte nur über meine persönlich gemachte Erfahrung und möchte damit auch niemanden schlecht reden oder darstellen. Es sind nun mal persönlich gemachte Erfahrungen mit Support, Technik oder Sozial Media Gruppen.
Zuvor habe ich jahrelang Erfahrungen in der Süßwasser Aquaristik mit einem 450 Liter Juwel Rio Malawibarsche Becken gesammelt. Umzugsbedingt stand ich vor der Wahl das Becken mitzunehmen oder die Tiere in gute Hände zu geben.
Nun ja, nachdem sich aus meiner Sicht keine Guten „Hände“ gefunden hatten, habe ich die Tiere dann mitgenommen.
Dennoch faszinierte mich, durch meine diversen Aufenthalte am Roten Meer und das damit verbundene Tauchen und Schnorcheln, die Meereswasser Aquaristik. Mein Ziel war gesteckt – „Ich möchte das Riff zuhause haben“.
Also der Entschluss war gefasst! Daraufhin habe ich mir die einschlägigen Lektüren (Riffaquaristik für Einsteiger, Sangokai A-Z) besorgt. Allerdings habe ich schnell festgestellt lesen ist schön und gut, aber nicht das Richtige um es zu verstehen. Also habe ich mich auf die Recherche begeben nach Informationsquellen und wurde fündig. Daher habe ich mir sämtliche Podcast von Markus Mahl, sämtliche YouTube Videos von EIDR (Einstieg in die Riffaquaristik) und Viper´s Meerwasser, so wie Anker&Meehr reingepfiffen. Zwischenzeitlich ergab es sich dann doch, dass ich sorgsame und erfahrene Hände gefunden hatte, um meine liebgewonnen Rabauken malawibarsche abzugeben.
Da ich gute Erfahrungen mit Juwel hatte, war der Plan eine Juwel Rio Becken umzubauen und für die Meerwasser Aquaristik zu nutzen. Gesagt und getan!
So kam ich zu meinem ersten Meerwasseraquarium „Marke Umbau Juwel in Eigenregie“.
Durchmehrmalige Versuche hatte ich zum Schluss ein relativ stabiles Becken, allerdings fragt nicht nach dem Lehrgeld:sweat_smile:
Ich habe angefangen erst alles innerhalb des Becken zu betreiben (TUNZE Reefpack 500), dann HangOn von H&S bis hin zum Technikbecken und Überlauf von TUNZE.
Zum Schluss und Fazit hatte ich die gesamte Zeit Spaß am Becken und konnte anhand von Try & Error die Technik verstehen und kennen lernen.
Insbesondere die fast tägliche Fachsimpelei mit meinem Freund (der ebenfalls zeitgleich sein Monsterbecken von Süß auf Meer umgestellt hatte) haben mich bzw. uns stetig vorangetrieben und verbessert. Sein Becken läuft und sieht heute noch Hammer aus:heart_eyes:
Tja, da sich bei mir erneut ein beruflicher Umzug ergab, hatte ich den Entschluss gefasst: „ Ok, Neustart aber Richtig“!
Der Umzug stand für Dezember 2020 an und das mal eben von NRW nach Schleswig-Holstein (knappe 600km), naja man gönnt sich ja sonst nix.
Also ging es los! Hey Leute wie zieht man sein Becken 600km um, so die Frage in diversen Facebook Foren. Nun ja eine Frage Millionen, wenn nicht sogar Milliarden Meinungen, aber wenig bis Garnichts konstruktives und hilfreiches dabei. Das soziale Verhalten kannte ich ja aber schon aus den Anfängen, wo ich mich wagte die Frage nach dem Start eines Meerwasseraquarium zu stellen... ich kann jeden im nachhinein nur davor warnen :laughing:
Kurz und Bündig - stellt euch vor ihr wolltet wissen wie man ein Benzin betriebenes Auto tankt und antworten von lass es betanken bis hin zu du muss dir noch Bleizusatz besorgen .....
Tja, dachte ich mir und fachsimpelte mit meinem Freund: „Tiere Weg und alles Neu oder Umzug wagen ...
Also recherchierte ich, verglich die Becken (Red Sea, Aqua Medic, EHeim, Juwel oder doch Manufaktur) schaute mir die verschiedensten Modelle an, diskusstierte mit Aquarienbauern und in Foren.
Schluss letztendlich hat mich das Aquarium der Fa. Aqua Perfect überzeugt. Bin ich zu 100% zufrieden? Tja, ich könnte Spoilern, will ich aber nicht.
Dazu im Verlaufe des Blogs mehr. Lasst mich beginnen mit Lieferung, Aufbau und Inbetriebnahme. Ich habe schnell meine Erfahrungen und persönliche Meinung über gewisse Dinge und Hersteller gemacht. Aber dazu später mehr.
So dass soll es für den Anfang erstmal gewesen sein......
Hab schon meine nerven und Haare fast verloren. Komm ich aber noch zu. Sag nur so .. Service Wüste Deutschland .
Technikbecken Verohrung
Hallo Community ,
Ich habe ein AP Reeftank 540 und bin auf der Suche wie man das Technikbecken am besten verrohrt.
Die RFP kommt rechts im TB hin .
Dann muss noch der Theilling Rollermat und Abschäumer platziert werden.
Aber wie hab ihr die Rohre vom Rucksack Filter ins TB geführt? Habt ihr die Rohre nochmal extra befestigt? Wäre toll mal Bilder der TB zu sehen , insbesondere von Inhabern eines AP Reeftanks Deluxe
Danke an alle
Aquarium (AP Reeftank 540 Deluxe) verpackt und zur Lieferung (16.12.2020) bereit - Danke an Aqua Perfect und Meerwasser Böttcher.
Zusätzlich zum Becken bestellt und geliefert:
> ATI absolut Ocean
> ... View More
Shop
6 people liked this page
Hi ,
wenn ich richtig verstanden habe , startet man mit absolut Ocean und erhöht dann mit Essential Pro die Werte , wie zB. KH . lieg ich da richtig? Hast du sofort besetzt ?
Ich hatte den Plan das 540er mit absolut Ocean und Essential Pro zu starten , parallel starterbakterien von microbelift. Nach 1 Woche direkt Korallen und Fische ??
Be the first person to like this.
Juwel Rio 350 Umbau
Ich habe ein Juwel Rio 350 umgerüstet zum Meerwasser Aquarium.
Eingesetzte Technik:
Juwel Rio 350 ohne Innenfilter und Led Deckel
Reef Light LED 120 Modell 2019
Skimz Sump UP 36
Skimz SN 147 Abschäumer
Tunze Overflow 1500l/h
2x Red Sea Wave 25
RFP von Skimz QFP 4.0
diverse LPS, Weich und Hornkoralle und zoas
2 Frost Bites
2 Clowns ( falsche)
2 Sechsstreifen Lippfische
putzerlippfisch
Maidenschläfer Grundel
2 Gelbschwanz Riffbarsche
Schwert Grundel
bicolor Schleimfisch
fridmani
Das Becken läuft gut und wird jetzt in ein AP Reeftank 540 von Meerwasser Böttcher umgezogen.
Be the first person to like this.
ATI absolut Ocean und Essential Pro
Hallo Community,
ich möchte mein AP Reeftank 540 von Grund auf mit ATI starten und betreiben.
Wer hat Erfahrung mit ATI absolut Ocean und Essential Pro? Könnt Ihr eure Erfahrung mal preis geben und eventuell YouTube Filme usw.
Be the first person to like this.
Marcus_Reefer77 Information
Statistic
9 Blog Rating
4 Total Blogs
3 Total Blog Comments