
Moin Reefer und künftige Reefer,
Story 4
Nachdem ich einige Zeit knapp 5 Tage gewartet habe und täglich Wasserwerte gemessen habe, habe ich am 28.12.2020 mich aufgemacht und Korallen besorgt.
Über die Meerwassergruppe Schleswig-Holstein habe ich einen Aquarianer kennengelernt, der zum einen ein kleines MW Netzwerk in dem Korallen getauscht und verkauft werden und zum anderen über 20 Jahre Erfahrung mit Meerwasser Aquaristik hat und seinerzeit Meeresbiologie studiert und gelernt hat.
Bei Ihm habe ich mir anfänglich den ersten Besatz der Korallen geholt:
Korallen:
-
1x Goniopora in Lila
-
1x Goniopora in Grün/Gelb
-
1x Blastomussa merleti
-
1x Bartkoralle axifuga
-
1x Montipora digitata Grün
-
1x Seriatopora caliendrum Mint
-
1x Euphylia mit braunen Polypen und weißen Spitzen (ID unbekannt)
-
2x Fimbriaphyllia/ Euphyllia paraancora
-
4x Diverse Zoanthus Arten
-
1x Sarcophyton Pilzlederkoralle weiße Polypen
-
1x Briareum stechei Grün (habe ich an die Rückwand gesetzt)
-
3x Scheibenanemone Rhodactis spec. Ultra Blue
-
2x Discosoma sp. 26 Blau mit gelben Maserungen
-
2x Discosoma Rot
-
1x Seriatopora bird of paradise
Zusätzlich geplant:
-
Weitere Zoanthus Arten
-
Weitere Euphylias
-
Und was bei stöbern mir noch so gefällt






Die oben aufgeführten Korallen habe ich am 5ten und 6ten Tag eingesetzt.
Danach wieder Wasserwerte gemessen, alles ohne Auffälligkeiten. Ich hatte für 1 Tag erhöhte Phosphatwerte von 0,12. Worauf ich den Wirbelbettfilter angeschmissen habe und zusätzlich von Fauna Marin den flüssigen Absorber dosierte.
Seither läuft der Wirbelbettfilter mit knapp 50g Absorber Material von der Fa. Microbelift und die Werte stehen seither auf 0,03 bis 0,05.
Da die Werte nicht aus dem Ruder gelaufen sind, habe ich beschlossen entsprechend Fischbesatz zu holen. Hier habe den Bekannten gefragt und im Internet recherchiert wo am besten man in Schleswig-Holstein Meerwasserbewohner kaufen kann.
Die Wahl war zwar nicht groß, aber nachdem ich mir die Läden alle anschaute, fiel meine Wahl (war nicht sonderlich schwer) auf Atlantis-Aquarium in Hamburg.
Kurz und Bündig, ab hin da und am 31.01.2020 vormittags nochmal ne Stange Geld verteilen …
Es ist ein wirklich schöner Laden von der Aufmachung bis hin zur Betreuung der Kundschaft alles Tip Top. Den Tieren geht es gut und werden liebevoll umsorgt.
Nach einem kurzen Plausch mit einem Berater, dem ich mein Vorhaben eröffnete – das ich den verpönten Schnellstart gewagt habe – worauf er schmunzelte und meinte naja, man kann ja auch die Steinzeit Variante 18 Monate Einfahrphase machen -gemeinsames Lachen – und ab zu den Fischen.
Fische:
-
Ein Paar „falscher Anemonenfische“
-
Hawaii –Doktor gelb
-
Eine Putzergrundel
-
Ein Regenbogen Lippfisch
-
Synchiropus marmoratus - Roter Spinnenfisch
-
Diverse Schnecken (Boden, Algen, Aas)
Zusätzlich geplant:
-
was mir bei stöbern so gefällt und zum Besatz und Schwimmraum passt




Hinweis/Tipp:
Bezüglich dem Einsatz bzw. Besatz von Tieren, sei Korallen oder sei Fische, macht euch nicht verrückt. Schaut euch die Tiere im Laden an, informiert euch im Internet oder kauft euch Fachliteratur zur Tierart.
Aber egal was man euch sagt, wenn Ihr kein gutes Gefühl dabeihabt, lasst die Finger davon. Nichts ist schlimmer als sich zu große Tiere in zu kleine Becken zu holen.
Wichtig meiner Meinung nach ist, Vernunft und Verständnis fürs Tier und Menschenverstand. Verkäufer wollen nicht immer im Sinne des Tieres handeln, daher kann es sein das man euch einen Papageifisch für euer z.B. 150 Liter Nano verkaufen möchte. Das ist aber definitiv nicht im Sinne des Tierwohles. Ebenso seid auf der Hut bei Literangaben.
Beispiel - Fiktiv: Länge x Breite (Tiefe) x Höhe
200cm x 50cm x 50cm / 1000 = 500 Liter ohne Gestein, Sand, Technikbecken und Scheibenstärke abzuziehen
50cm x 50cm x 200cm /1000 = 500 Liter ohne Gestein, Sand, Technikbecken und Scheibenstärke abzuziehen
Jackpot Frage:“ Hat der Fisch überall beim Beispiel den gleichen Schwimmraum und Platz?
Wasserwerte
Ich nutze für die Wassertests:
ATI Professional Kit (PO4, KH, Ca)
HANNA Checker 736I
Fauna Marin Lab (NO2, NO3, NH4, PH)
Salzdichte messe ich mit eine ARKA Spindel und gegenprobe mit Refraktometer von Aqua Medic
Parallel läuft seit beginn ein Wirbelbettfilter mit Phosphatabsorber und eine UVC Anlage.
Datum | Uhrzeit | Dichte | NO2 | KH | Celsius | Ca | PO4 | NO3 | ph | NH4 |
26.12.20 | 09:00 Uhr | 1,0234 | nicht nachweisbar | 7,5 | 24,5 | 440,0 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 8,0 | nicht nachweisbar |
27.12.20 | 09:05 Uhr | 1,0234 | nicht nachweisbar | 7,5 | 24,5 | 440,0 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 8,4 | nicht nachweisbar |
28.12.20 | 09:10 Uhr | 1,0234 | nicht nachweisbar | 7,5 | 24,5 | 450,0 | 0,08 | 0,05 | 8,4 | nicht nachweisbar |
31.12.20 | 09:01 Uhr | 1,0234 | 0,02 bis 0,05 | 7,5 | 24,5 | 480,0 | 0,05 | 0,1 | 8,4 | 0,020 |
03.01.21 | 09:03 Uhr | 1,0234 | 0,02 | 7,5 | 24,5 | 450,0 | 0,05 | 1,0 | 8,4 | 0,020 |
05.01.21 | 09:04 Uhr | 1,0234 | 0,01 bis 0,02 | 7,4 | 24,5 | 450,0 | 0,03 | 1,0 | 8,4 | 0,020 |
10.01.21 | 09:00 Uhr | 1,0234 | 0,01 bis 0,02 | 7,4 | 24,5 | 450,0 | 0,03 | 2,0 | 8,4 | 0,000 |

So Aquarianer des Meeres und künftige Wassermänner und Nixen das soll es erstmal gewesen sein, in unregelmässigen Abständen bring ich auf Aquameet ein Update zum Becken heraus.
Denn was steht noch an ?
Rollermat umbauen, mir gehen die Blubbergeräusche vom Ablauf auf den Geist.
Trennscheibe ins Technikbecken setzen, damit der Abschäumer konstant 18 -20cm behält.
2tes Absperr bzw. Regelventil in die Rohrleitung setzen. Ansonsten klar Tierbesatz kontinuierlich bis zum Endbesatz erhöhen.





Fazit: Das Riff fängt an zu Leben. Ja auch hier sind Kieselalgen ein gezogen, aber dank Besatz auch wieder auf dem Rückm *** …
Also machts gut Ciao und happy Reefing ...

